
Queer Exile Berlin
Regie: Jochen Hick
D 2023, 105 min., EN & DE
Ein Dokumentarfilmprojekt über Berlin als selbstgewähltes Exil für queere Menschen, das auch die Wandlung Berlins in den letzten Jahrzehnten skizziert. Es ist der dritte Teil der queeren Berlin-Dokumentarfilm-Trilogie nach OUT IN EAST-BERLIN (2013) und MY WONDERFUL WEST BERLIN (2017) von Jochen Hick.
Inhalt
Inhalt
Queere Menschen aus aller Welt haben Berlin zu dem gemacht, was es heute ist. Viele verlassen ihre Heimat, weil sie es wollen, andere, weil sie es müssen. Dieser Film begleitet einige von ihnen. Das queere Universum Berlins spiegelt die Bewegungen in der Welt wider und entwickelt sich ständig weiter. In den letzten Jahrzehnten hat sich eine Vielzahl von Geschlechteridentitäten etabliert. Heute sind schwul und lesbisch nur zwei Begriffe unter vielen. QUEER EXILE BERLIN ist der dritte Teil der queeren Berlin-Dokumentarfilm-Trilogie nach OUT IN EAST BERLIN (2013) und MY WONDERFUL WEST BERLIN (2017).
Eunice aus Portugal arbeitet in einem Berliner Nachtclub und beginnt gerade ihren Transition-Prozess, Haidar flieht aus Syrien und arbeitet nun als Tänzer und Performer namens "The Darvish". Jean-Ulrick, ein in Haiti geborener und in New York aufgewachsener Künstler, zieht Anfang 2000 nach Berlin und kann sich nicht mehr vorstellen, woanders zu leben. Mischa, der in Russland geboren wurde, aber armenischer Abstammung ist, hat seinen Körper und seine Sexualität in spektakulären Live-Performances erforscht und engagiert sich nun für politische Bewegungen außerhalb der Queer-Community. Die Dragqueen Gloria kam im Alter von 6 Jahren nach Berlin und wuchs in einem politisierten Umfeld mit ihrer Mutter auf. Bereits als Siebenjährige war sie mit ihrer Mutter auf der ersten Homosexuellen-Demonstration in Berlin. Monika kämpft als Aktivistin im nahegelegenen Szczecin, Polen, für die für die grundlegenden Menschenrechte queerer Menschen. Berlin ist für sie ein Sehnsuchtsort, zugleich will sie die jungen queeren Menschen in ihrem Heimatland jedoch nicht im Stich lassen.
In QUEER EXILE BERLIN werden wir mit den aktuellen politischen Auseinandersetzugen und Fragestellungen der queeren Szene konfrontiert, die sich auf Hetero- und Queer-Communities in der ganzen Welt übertragen lassen. Der Film verwebt die persönlichen Geschichten und Ambitionen der queeren Protagonist*innen mit historischen Ereignissen und aktuellen Themen. Das Ergebnis ist ein wahrhaftiges Porträt Berlins als einem immerwährenden Sehnsuchtsort und einer Herausforderung für alle Neuankömmlinge. Eine Stadt im ständigen Wandel.
Wie gestaltet man ein Leben in Berlin? Kommt und seht selbst!
Credits
Stabliste
Buch und Regie: Jochen Hick
Produktion: Galeria Alaska Productions
Ko-Produktion: rbb Rundfunk Berlin-Brandenburg
Protagonist*innen: Eunice Franco, Monika Tichy, Haidar Darvish, Mischa Badasyan, Jean-Ulrick Désert, Gloria Viagra, Alyha Love und viele mehr
Kamera: Jochen Hick & Lutz Reitemeier
Ton: Andreas Strohfeldt, Daniel Sander Conor O’Riordan, Christian Modersbach
Schnitt: Thomas Keller
Sound Design: Mike Lindauer, Pierre Kirchhoff
Produktionsleiter: Jochen Hick, Andreas Strohfeldt
Produktionsleiter RBB: Günter Thimm
Redaktion RBB: Rolf Bergmann
Produzent: Jochen Hick
Gefördert von
Medienboard Berlin Brandenburg, MFG Filmförderung Baden-Württemberg, DFFF Deutscher Film Fernseh Fonds, MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein
Pressestimmen
Pressestimmen
Biografie
Biografie
Jochen Hick wurde am 2. April 1960 in Darmstadt geboren. von 1981 bis 87 absolvierte er ein Filmstudium an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und in Bologna. Er ist zudem Freier Autor, Journalist, Regisseur und Produzent für Kino und Fernsehen. Er war 2008 mit "East/West – Sex & Politics" Gast des Berlinale Panoramas.
Jochen Hick war 2007 bis 2010 Chefredakteur und stellvertretender Programmdirektor beim TV-Sender TIMM. Nebenberuflich ist er außerdem Dozent an der dffb Berlin.
Filmografie (Auswahl)
1991 Willkommen im Dom (Welcome to the Dome); Kurz-Dokumentarfilm
1998 Sex/Life In L.A.; Dokumentarfilm
2000 No One Sleeps; Panorama 2003 Ich kenn keinen; Dokumentarfilm
2005 Cycles of Porn; Dokumentarfilm
2008 EAST/WEST – Sex & Politics; Dokumentarfilm
2009 The Good American; Dokumentarfilm
2013 Out in Ost-Berlin – Lesben und Schwule in der DDR; Dokumentarfilm
2016 Der Ost-Komplex; Dokumentarfilm
2017 Mein wunderbares West-Berlin (My Wonderful West Berlin); Dokumentarfilm
Interview
Interview
Festivals
Festival Deutschland und Preise
Pressematerial
Pressematerial
Jetzt im Kino
Jetzt im Kino
Text einfügen